Shenzhen Fengqing Instrument Co., Ltd., ein innovatives Unternehmen, das sich auf die Abwehr von Drohnen in geringer Höhe spezialisiert hat, hat seinen Hauptsitz in Shenzhen, Provinz Guangdong.
Das Kerngeschäft umfasst Forschung und Entwicklung sowie die Produktion von Drohnenplattformen, Detektions- und Identifikationssystemen, Anti-UAS-Systemen und HF-Produkten sowie die Entwicklung unterstützender Softwareplattformen, um Kunden weltweit professionelle, effiziente und umfassende Anti-Drohnen
mehr erfahren
bitte um ein angebot
Unser Vorteil
Technologie
Erfahrenes Team, beständige Forschung und Entwicklung. Verfügt über 4 Erfindungspatente, über 10 Gebrauchsmuster, 7 Software-Urheberrechte. ISO9001- und High-Tech-Unternehmens-zertifiziert.
Produkte
Umfasst den kompletten UAV-Abwehrzyklus; beinhaltet Detektion, Gegenmaßnahmen, RF-Module. Anpassbare Bereitstellung nach Kundenbedürfnissen.
.gtr-container-x7y8z9 {
font-family: Verdana, Helvetica, "Times New Roman", Arial, sans-serif;
color: #333;
padding: 15px;
line-height: 1.6;
box-sizing: border-box;
border: none;
outline: none;
}
.gtr-container-x7y8z9 p {
margin-bottom: 1em;
text-align: left !important;
font-size: 14px;
word-break: normal;
overflow-wrap: normal;
}
.gtr-container-x7y8z9__title {
font-size: 18px;
font-weight: bold;
margin-top: 1.5em;
margin-bottom: 1em;
color: #2c3e50;
text-align: left;
}
.gtr-container-x7y8z9__subtitle {
font-size: 16px;
font-weight: bold;
margin-top: 1.2em;
margin-bottom: 0.8em;
color: #34495e;
text-align: left;
}
.gtr-container-x7y8z9 ul {
list-style: none !important;
margin: 0 !important;
padding: 0 !important;
margin-bottom: 1em;
}
.gtr-container-x7y8z9 ul li {
position: relative;
padding-left: 20px;
margin-bottom: 0.5em;
font-size: 14px;
text-align: left !important;
word-break: normal;
overflow-wrap: normal;
}
.gtr-container-x7y8z9 ul li::before {
content: "•";
position: absolute;
left: 0;
color: #007bff;
font-weight: bold;
font-size: 1.2em;
line-height: 1.6;
}
@media (min-width: 768px) {
.gtr-container-x7y8z9 {
max-width: 960px;
margin: 0 auto;
padding: 25px;
}
}
Im Modul zur Gegenmaßnahme von Anti-Drohnen-Systemen sind elektronisches Stören und Funk-Spoofing derzeit die beiden am weitesten verbreiteten und sichersten technischen Ansätze. Die Implementierung beider Ansätze hängt stark von der Unterstützung durch Leistungsverstärker ab.
Elektronisches Stören: Leistungsverstärker bestimmen die "Reichweitenfähigkeit" des Störens
Das Kernprinzip des elektronischen Störens besteht darin, die Steuerverbindungen (2,4 GHz/5,8 GHz) und GNSS-Navigationsverbindungen (GPS/Beidou/GLONASS) zwischen Drohnen und ihren Bedienern durch Aussenden elektromagnetischer Wellen hoher Leistung in bestimmten Frequenzbändern zu blockieren. Dies zwingt die Drohnen in den "Verbindungsverlust-Schutzmodus", was zu automatischer Rückkehr, Schweben an Ort und Stelle oder erzwungener Landung führt. In diesem Prozess ist die Rolle des Leistungsverstärkers entscheidend:
Erhöhung des Störungsradius: Der Leistungsverstärker kann die Leistung des vom Gegenmaßnahmenmodul erzeugten Basisstörsignals um ein Vielfaches oder sogar um das Dutzendfache verstärken und so die Störreichweite erheblich erweitern. In großflächigen Schutzszenarien wie Flughäfen können beispielsweise Hochleistungsverstärker den Störungsradius von Hunderten von Metern auf mehrere Kilometer erhöhen und so einen umfassenden Schutz der Freizone des Flughafens erreichen.
Stärkung der Signalpenetrationsfähigkeit: In komplexen Umgebungen (wie Gebäudehindernissen und elektromagnetischer Störinterferenz) kann der Leistungsverstärker die Anti-Dämpfungsfähigkeit des Störsignals verbessern. Dies stellt sicher, dass selbst bei Hindernissen im Signalweg die normalen Kommunikations- und Navigationssignale der Drohne weiterhin effektiv unterdrückt werden können.
Gewährleistung der Stabilität des Multi-Target-Störens: Wenn mehrere Drohnen gleichzeitig "unbefugte Flüge" im Luftraum durchführen, muss der Leistungsverstärker eine kontinuierliche und stabile Leistung für das Störsignal bereitstellen. Dies verhindert, dass einige Ziele dem Stören aufgrund unzureichender Leistung "entkommen" und gewährleistet die synchrone Entsorgungsfähigkeit des Gegenmaßnahmenmoduls für mehrere Ziele.
Als wichtiger Komponentenlieferant für Anti-Drohnen-Verteidigungssysteme hat Fengqing Instruments die Leistungsverstärkermodule der FQPA-Serie auf den Markt gebracht. Mit der Kernaufgabe, "zuverlässige Hochfrequenz-Leistungsausgabe für behördlich zugelassene Anti-Drohnen-Systeme bereitzustellen", weisen diese Module eine hervorragende Leistung auf und eignen sich für Gegenmaßnahmen in verschiedenen Szenarien, was sie zur bevorzugten Ausrüstung für Gegenmaßnahmenmodule macht. Diese Produktreihe umfasst zwei Arten von GaN-HEMT-Leistungsverstärkern: keramikverpackt und kunststoffverpackt, und weist herausragende Vorteile in Bezug auf breite Frequenzabdeckung, Leistungsausgabe und Umweltverträglichkeit auf.
1. Kernleistungsvorteile, geeignet für komplexe Gegenmaßnahmenszenarien
Die Leistungsverstärkermodule der FQPA-Serie weisen multidimensionale Leistungshighlights auf, die die strengen Anforderungen von Anti-Drohnen-Systemen an Leistungsgeräte genau erfüllen. In Bezug auf die Frequenzbandabdeckung kann das Produkt den Bereich von 400 MHz bis 6200 MHz abdecken, der die gängigen Fernbedienungsfrequenzbänder von Drohnen (z. B. 2350-2550 MHz), Satellitennavigationsfrequenzbänder (z. B. GNSS-bezogene Frequenzbänder) und das üblicherweise für die Bildübertragung verwendete Frequenzband von 5100-5950 MHz vollständig umfasst. Ein einzelnes Modul kann eine Störungsabdeckung für mehrere Arten von Drohnen erreichen, ohne dass ein häufiger Geräteaustausch erforderlich ist, wodurch die Betriebseffizienz des Systems verbessert wird.
In Bezug auf die Leistungsausgabe bietet die Produktreihe flexible Optionen, die von 20 W Grundleistung bis zu 200 W Hochleistungsmodellen reichen, mit klaren Unterscheidungen zwischen Leistungstypen und spezifischen Szenarien: Unter den kunststoffverpackten Modellen hat das Basismodell des Produkts mit einer Bandbreite von 200 MHz im Frequenzband von 800-2550 MHz eine Ausgangsleistung von 20 W, und das erweiterte Modell kann 30 W erreichen. Das Modell mit einer Bandbreite von 200 MHz im Frequenzband von 400-2550 MHz hat eine Dauerstrich- (CW-)Ausgangsleistung von bis zu 50 W. Die keramikverpackten Modelle haben eine noch stärkere Leistung: Das Produkt im Frequenzband von 200-390 MHz hat eine CW-Ausgangsleistung von bis zu 100 W, und das Frequenzband von 800-2500 MHz mit einer Bandbreite von 200 MHz bietet sogar eine 200 W Hochleistungs-CW-Version, die den starken Unterdrückungsbedarf in großen Entfernungen und komplexen elektromagnetischen Umgebungen erfüllen kann. In Grenzkontrollszenarien können beispielsweise Modelle mit einer Leistung von 100 W und mehr eine Störungsabdeckung in einem Bereich von mehreren Kilometern erreichen und so das Eindringen illegaler Drohnen wirksam verhindern; beim Schutz von Freizonen auf Flughäfen können 50-W-Modelle eine Fläche von 3-5 Kilometern umfassen und so auf "unbefugte Flug"-Bedrohungen in mittleren und kurzen Entfernungen genau reagieren.
Gleichzeitig optimiert das Produkt die Linearität durch fortschrittliche Vorverzerrungstechnologie und verbessert die Unterdrückungsfähigkeit der Außerband-Störstrahlung um mehr als 30 %. Dies minimiert Störungen für umliegende legale Kommunikationsgeräte und entspricht internationalen elektromagnetischen Verträglichkeitsstandards (z. B. EN 301 489-1). Es unterstützt TTL-Pegel oder eine serielle Hochgeschwindigkeits-Peripherieschnittstelle (SPI) und erreicht ein Schalten im Nanosekundenbereich (
.gtr-container-a1b2c3 {
font-family: Verdana, Helvetica, "Times New Roman", Arial, sans-serif;
color: #333;
line-height: 1.6;
padding: 15px;
max-width: 960px;
margin: 0 auto;
}
.gtr-container-a1b2c3 p {
font-size: 14px;
margin-bottom: 1em;
text-align: left;
}
.gtr-container-a1b2c3 .gtr-section-title {
font-size: 18px;
font-weight: bold;
margin-top: 2em;
margin-bottom: 1em;
color: #0056b3;
text-align: left;
}
.gtr-container-a1b2c3 ul {
list-style: none !important;
margin: 0 0 1em 0 !important;
padding: 0 !important;
}
.gtr-container-a1b2c3 ul li {
position: relative;
padding-left: 20px;
margin-bottom: 0.5em;
font-size: 14px;
text-align: left;
}
.gtr-container-a1b2c3 ul li::before {
content: "•";
color: #0056b3;
font-size: 1.2em;
position: absolute;
left: 0;
top: 0;
line-height: inherit;
}
.gtr-container-a1b2c3 img {
max-width: 100%;
height: auto;
display: block;
margin: 1.5em auto;
border: 1px solid #ddd;
box-shadow: 0 2px 5px rgba(0, 0, 0, 0.1);
}
@media (min-width: 768px) {
.gtr-container-a1b2c3 {
padding: 25px;
}
.gtr-container-a1b2c3 .gtr-section-title {
font-size: 20px;
}
}
Mit dem explosionsartigen Wachstum der Drohnenindustrie sind ihre Anwendungen in kommerziellen, unterhaltsamen und anderen Bereichen immer weiter verbreitet.Die damit verbundenen Sicherheitsprobleme können nicht ignoriert werden.Von illegaler Luftfotografie und kommerzieller Spionage bis hin zu möglichen böswilligen Angriffen,Drohnen sind zu einem drängenden Sicherheitsproblem geworden, das eine Lösung erfordert, und als Antwort auf dieses Problem ist die Anti-Drone-Technologie entstanden..
Um den Sicherheits- und Datenschutzrisiken durch den weit verbreiteten Einsatz von Drohnen entgegenzuwirken, ist ein koordiniertes System von Drohnenbekämpfungsmitteln unerlässlich.Eine integrierte Lösung, die mehrere Technologien kombiniert, wird als Anti-Drone-System bezeichnetDas Kernkonzept ist "Detect-Identify-Neutralize", um eine zeitnahe und effektive Reaktion auf Drohnenbedrohungen zu gewährleisten.
1. Erkennung und Identifizierung
Alle Gegenmaßnahmen beginnen mit der genauen Wahrnehmung der Bedrohung. Moderne Anti-Drohnen-Systeme integrieren in der Regel mehrere Erkennungstechnologien, um ein unsichtbares Verteidigungsnetzwerk zu bilden.
Radiofrequenz- (RF) -Erkennung: Dies ist eine der häufigsten und effektivsten Erkennungsmethoden.Das System kann die Drohne schnell lokalisieren und sogar ihr Modell und die Position der Steuerung identifizieren.
Radardetektion: Radargeräte, die speziell für niedrige Höhen, langsam bewegte und kleine Ziele entwickelt wurden, können Drohnen rund um die Uhr über einen großen Bereich erkennen und verfolgen.nicht von Wetter- oder Lichtbedingungen beeinflusst.
Elektrooptische (EO) Erkennung: Hochauflösende Kameras und Infrarot-Wärmebildgeräte liefern eine visuelle Bestätigung.Infrarot-Wärmebilder können die Wärmesignatur einer Drohne deutlich erkennen..
Akustische Erkennung: Hochempfindliche Mikrofonsysteme überwachen die einzigartige akustische Signatur von Drohnenpropellern und liefern dem System ergänzende Informationen.
Diese Technologien ergänzen sich gegenseitig und stellen sicher, dass keine Drohne der Entdeckung entgehen kann.
2. Störungen und Unterdrückung (Soft Kill)
Sobald eine Drohne als Bedrohung identifiziert wurde, aktiviert das System sofort "Soft Kill"-Maßnahmen, die am häufigsten in zivilen und kommerziellen Szenarien eingesetzt werden.Diese Methode deaktiviert Drohnen mit nicht-physischen Mitteln, um Nebenschäden zu vermeiden, die durch einen Unfall entstehen könnten.
Das System sendet starke Störsignale aus, um die Kommunikation zwischen der Drohne und ihrer Steuerung zu unterbrechen." es folgt normalerweise vorgegebenen Protokollen, um entweder automatisch an seinen Startpunkt zurückzukehren oder eine Notlandung vorzunehmen, die eine sichere Neutralisierung ermöglicht.
Navigationssignal-Spoofing/Jamming: Dies beinhaltet die Störung der Navigationssignale der Drohne (wie GPS oder Beidou) oder die Übertragung falscher Signale, wodurch die Drohne eine genaue Positionierung nicht erreichen kann.Dies führt dazu, dass die Drohne von ihrer Route abweicht, an Ort und Stelle schwebt oder aufgrund eines Navigationsfehlers die Kontrolle verliert.
Diese Technologien zielen darauf ab, Bedrohungen "friedlich" zu lösen und sind die bevorzugten Lösungen für Orte wie Flughäfen, Gefängnisse und Großveranstaltungen.
3Die letzte "Verteidigungslinie": physische Zerstörung (Hard Kill)
Für militärische oder extreme Bedrohungsszenarien ist körperliche Zerstörung eine notwendige Option.
Interception Net Capture: Spezialisierte Abfangdrohnen können ein großes Netz starten, um die eindringende Drohne direkt zu fangen.Erleichterung der anschließenden Sammlung und Analyse von Beweisen.
Hochenergetische Laserwaffen: eine neue und sehr effektive Gegenmaßnahme, die hochenergetische Laserstrahlen sofort durch Schlüsselkomponenten einer Drohne brennen kann, wodurch sie sofort abstürzt,mit relativ niedrigen Betriebskosten.
Dirigierte Energiewaffen: Diese verwenden Mikrowellen- oder hochenergetische elektromagnetische Impulse, um die elektronische Ausrüstung innerhalb der Drohne direkt zu zerstören und sie völlig funktionsunfähig zu machen.
Die Sicherheits- und Datenschutzbedrohungen durch Drohnen werden immer komplexer und vielfältiger und stellen höhere Anforderungen an die Anti-Drone-Technologie.Unternehmen können ihre Erkennungs- und Gegenmaßnahmen verbessern, die technische Unterstützung zur Bekämpfung künftiger Drohnenbedrohungen und zur Sicherung des Luftraums bietet.