| Technologieart | Kernprinzip | Vorteile | Nachteile | Anwendbare Szenarien |
|---|---|---|---|---|
| Spektrumserkennung | Analysiert die spektralen Eigenschaften von Funksignalen zwischen UAVs und Fernbedienungen und vergleicht sie mit der vorgespeicherten Merkmalsbibliothek zur Identifizierung | 1. Die maximale Erkennungsreichweite kann unter idealen Bedingungen 10 Kilometer betragen; 2. Kann UAV-Signale effektiv von Störsignalen wie WiFi und Bluetooth unterscheiden | 1. Es können nur Signalfrequenz, ungefähre Richtung und mögliche Modelle erhalten werden, und spezifische Modelle können nicht genau identifiziert werden; 2. Es ist schwierig, neue oder modifizierte UAVs zu identifizieren, die nicht in der Bibliothek enthalten sind | Großflächige und weitreichende Vorerkennung zur Bestätigung der Existenz von UAVs und zur Bestimmung ihrer ungefähren Positionen |
| Protokollanalyse | Reverse-Crack des privaten Kommunikationsprotokolls zwischen UAVs und Fernbedienungen, um Kommunikationsdaten direkt zu lesen | 1. Kann präzise Informationen wie Seriennummer und Längen- und Breitengrad erhalten; 2. Kann Echtzeit-Authentifizierungsinformationen über Seriennummern verfolgen und abfragen | 1. Kurze Erkennungsreichweite, meist innerhalb von 1-2 Kilometern, und die Wahrscheinlichkeit eines Analysefehlers steigt mit zunehmender Entfernung; 2. Ungültig für UAVs, die keine Standard- oder bekannten Protokolle verwenden | Nahbereichs-Präzisionserkennung von herkömmlichen Verbraucher-UAVs, wenn Rückverfolgbarkeit oder detaillierte Flugdaten erforderlich sind |
| Fernidentifizierung | Empfängt die Klartext-Dauer-Broadcast-Informationen von UAVs gemäß den zivilen Luftfahrtvorschriften | 1. Schnelle Parsing-Geschwindigkeit, bis zu mehrmals pro Sekunde; 2. Es ist kein komplexes Knacken erforderlich, und eine einfache Decodierung kann nach dem Empfang von Signalen durchgeführt werden | 1. Begrenzte Signalübertragungsreichweite, in der Regel etwa 1 Kilometer innerhalb der Sichtweite; 2. Ungültig für UAVs, die keine Signale senden oder manipulieren | Erkennung von konformen zivilen UAVs in regulierten Gebieten, wenn grundlegende Fluginformationen schnell erhalten werden müssen |
![]()
![]()
![]()
Ø Anti-Erkennungs-Eigenschaften
Ø Identifizierungsmethoden: Multi-Technologie-integrierte hierarchische Verteidigungsstrategie
![]()
![]()
![]()
Ø Kernvorteile
Ø Identifizierungsmethoden
![]()
![]()
Angesichts komplexer UAV-Bedrohungen ist es notwendig, ein mehrstufiges und multi-technologie-integriertes Verteidigungssystem aufzubauen.
Für Renn-Drohnen wird ein kollaboratives Schema aus "Radar-basierter Erkennung + Spektrum-Unterstützung + optoelektronischer/Infrarot-Bestätigung + akustischer Ergänzungs-Blindstelle" angewendet;
Für Glasfaser-UAVs wird auf die Kernkombination aus "Radarerkennung + optoelektronischer Bestätigung" zurückgegriffen.
Gleichzeitig werden Informationen von verschiedenen Sensoren über ein Datenfusionszentrum integriert und künstliche Intelligenz zur einheitlichen Analyse und Entscheidungsfindung eingesetzt, um die Fähigkeit zur Erkennung, Identifizierung, Verfolgung und Entsorgung von UAV-Zielen zu verbessern.
Interviewt von: Herr Chen, Ingenieur
Redakteurin: Frau Yuzu Zhang