Die derzeitige Drohnenverteidigungstechnologie hat ein mehrdimensionales und mehrstufiges System gebildet, das hauptsächlich vier Kernrichtungen abdeckt: Erkennung und Erkennung, physischer Abfang, elektronische Störungen,und NavigationsbetrugVerschiedene Technologien müssen flexibel nach den Anforderungen des Szenarios kombiniert werden, um einen effizienten Schutz zu erreichen.
Die Prämisse einer effektiven Verteidigung ist die genaue Erkennung von Zielen.und Verfolgung von Drohnen durch mehrdimensionale Sensorik, die für nachfolgende Abhöroperationen eine wichtige Unterstützung bieten.
Traditionelle Radare haben "blinde Flecken" bei der Erkennung kleiner und schneller UAVs.und Optimierung der Datenverarbeitung mit Algorithmen künstlicher IntelligenzDas System eignet sich besonders für die Langstreckenerkennung in offenen Bereichen.
Die Funkkommunikation zwischen Drohnen und Steuerungen ist ein wichtiges Ziel. the mainstream technologies include TDOA (Time Difference of Arrival) grid detection (positioning through time differences among multiple base stations) and AOA (Angle of Arrival) detection (positioning through the angle of signal arrival)Diese Technologien können schnell die Position und die Kommunikationsfrequenzband von UAVs verriegeln und sie für eine genaue Erkennung in komplexen städtischen Umgebungen geeignet machen.
Dieses System kann mit Hilfe von hochauflösenden Kameras und Infrarot-Sensoren UAVs visuell identifizieren und dynamisch verfolgen.Kombiniert mit automatischen Tracking-AlgorithmenDer Vorteil dieser Technologie liegt in ihrer hohen Erkennungsgenauigkeit, die dazu beitragen kann, das UAV-Modell und die getragene Nutzlast zu bestätigen.es wird stark von Wetterbedingungen (wie Nebel und Regen) und Lichtbedingungen beeinflusst.
Physische Abfangen ist eine Verteidigungsmethode, die die Zerstörung, Erfassung oder Zwangslandung von UAVs durch direkte Wirkung auf den Körper der UAV erreicht.Unterschiedliche technische Lösungen können je nach Größe und Flugmerkmalen des Ziel-UAVs ausgewählt werden., jede mit ihren Vor- und Nachteilen:
Für große, hochwertige oder militärische UAVs sind Luftabwehrraketen und selbstfahrende Artillerie immer noch wirksame "harte Zerstörungsmittel".Sie können die Struktur der Drohnen direkt beschädigen und Bedrohungen vollständig beseitigen.Diese Waffen haben jedoch extrem hohe Kosten und strenge Anforderungen an die Betriebsumgebung, was sie für die Bekämpfung großer und gefährlicher UAV-Schwärme geeigneter macht.
Als eine der zentralen Richtungen der zukünftigen UAV-Verteidigung sind hochenergetische Laserwaffen aufgrund ihrer Vorteile von "Genauigkeit, Geschwindigkeit,und kostengünstiger Einzelstreik"Durch die Fokussierung von hochenergetischen Laserstrahlen, um den Körper oder elektronische Komponenten zu verbrennen, können sie die Abfangen innerhalb weniger Sekunden abschließen, und die Kosten pro Schuss sind viel niedriger als bei Raketen.TrotzdemDie derzeitigen Laserwaffen sind durch ihre Leistung begrenzt, leicht von schlechtem Wetter (wie Nebel und Sandstürme) beeinflusst und die Gesamtkosten der Ausrüstung sind immer noch relativ hoch.
Mikrowellenwaffen emittieren hochenergetische Mikrowellenstrahlen, um die elektronische Ausrüstung (z. B. Chips und Sensoren) von UAVs sofort zu stören oder zu verbrennen.Sie werden außer Kontrolle geraten oder ihre Funktionalität verlieren.Der Hauptvorteil dieser Technologie ist ihre Fähigkeit, "Bereichsschäden" zu verursachen - ein einzelnes Gerät kann ein großes Gebiet abdecken und gleichzeitig "Schwärmen" von mehreren UAVs entgegenwirken.Sie eignet sich besonders für die Schwarmverteidigung in Schlüsselbereichen wie Flughäfen und Kernkraftwerken..
Für kleine UAVs der Verbraucherklasse, die in geringen Höhen und niedrigen Geschwindigkeiten fliegen, sind Fangnetze das kostengünstigste und flexibelste Betriebsmittel.Durch Bodenwerfer (z. B. Schulternetzkanonen) oder Luftplattformen (z. B. UAV-Anschlussnetze)Diese Technologie hat jedoch offensichtliche Einschränkungen:Die wirksame Abfangdistanz ist extrem kurz (in der Regel nur zehn Meter), und sie stellt hohe Anforderungen an die Zielfähigkeit der Bediener.
Die elektronische Störung unterbricht die Kommunikationsverbindung zwischen dem UAV und dem Steuergerät und zwingt das UAV, die Kontrolle zu verlieren, zu schweben oder das "Zurück nach Hause"-Programm auszulösen.Es handelt sich derzeit um die reifste und kostengünstigste Technologie für den Umgang mit kleinen und mittleren UAVs., wobei die Kernmethode die Signalverstörung ist.
Das Prinzip ist, dass Störgeräte "Lärmsignale" emittieren, die stärker sind als die Kommunikationssignale der UAV, um die Steuerungsfrequenzbänder des UAV zu decken (z. B. 2,4 GHz und 5,0 GHz).8 GHz) und blockiert den Empfang von Befehlen.Diese Technologie ist einfach zu bedienen, verfügt über tragbare Geräte (z. B. handgeführte Störpistolen und auf Fahrzeugen montierte Störsysteme), niedrige Kosten pro Gebrauch,und kann schnell auf geringe Drohnenbedrohungen reagieren.
Die Kerntechnologie ist das GPS-Signal-Spoofing.
UAVs verlassen sich hauptsächlich auf GPS (oder Beidou, GLONASS) für Positionierung und Navigation.Die Ausrüstung kann gefälschte GPS-Signale mit einer höheren Intensität als echte Satellitensignale ausstrahlen, um die Positionsinformationen der UAV zu manipulieren - zum Beispiel, wodurch sie fälschlicherweise den Eindruck erweckt, dass sie "den Rückflugpunkt erreicht hat" und automatisch nach Hause zurückkehrt oder vom Zielgebiet abweicht und in eine sichere Zone fliegt.
In der Praxis ist es schwierig, mit einer einzigen Technologie alle Szenarien zu bewältigen, und eine umfassende Auswahl muss auf der Grundlage der folgenden drei Hauptfaktoren erfolgen:
1.Kostenwirksamkeit: Technologien wie hochenergetische Laser und Luftabwehrraketen eignen sich für die Verteidigung von hochwertigen Zielen (wie Militärbasen und wichtige Schauplätze),Während Abfangnetze und kleine Signalstörgeräte für kostengünstige Szenarien (wie Wohngebiete und landschaftlich reizvolle Orte) geeigneter sind.
2.Anpassungsfähigkeit an die Umwelt: Radare und Mikrowellenwaffen sind weniger vom Wetter beeinflusst und eignen sich für freie Außenbereiche;Optische Spuren- und Kurzstrecken-Fangnetze eignen sich besser für Innenräume oder geschlossene Umgebungen in geringer Höhe..
3.Technologie-Aktualisierung und -Wartung: Die UAV-Technologie wird schnell wiederholt (z. B. die Verbesserung der Störschutzfunktionen).Verteidigungsausrüstung muss regelmäßig in Bezug auf Algorithmen und Hardware aktualisiert werden, und professionelles Personal muss für den Betrieb und die Wartung ausgerüstet sein, um Ausfall der Ausrüstung zu vermeiden.